Antiblitz Stecker im Eigenbau
Im Internet finden sich viele verschiedene Varianten von Antiblitz Steckern. Hier möchte ich nun meine Version davon vorstellen. Dabei wurde ich durch die Antiblitz Stecker von Jeti inspiriert. Die Variante mit einer einfachen Kontaktzunge (die vor dem anstecken berührt werden muß) sagt mir aus verschiedenen Gründen nicht zu. Die Jeti Buchsen sind zwar super, aber wenn man nur die Buchsen benötigt (da alle Akkus bereits länger im Einsatz) und die Buchsen alle am Akku sind (Warum siehe im Artikel: Stecksysteme im Modellbau), dann braucht man halt viele Buchsen. Was dann doch ins Geld geht und daher entschied ich mich zum selberbauen.
Doch wozu eigentlich Antiblitz Stecker? Die ungeladenen Kondensatoren am Regler verhalten sich im Moment des ansteckens wie ein Kurzschluß. Der Akku liefert in diesem Moment einen sehr hohen Strom, was zum verdampfen der Gold Beschichtung am Stecker führt. Mit der Zeit wird also die Oberfläche am Stecker schlechter. Dies wird durch die Antiblitz Stecker verhindert (eigentlich durch die Antiblitz Buchsen, im normalen Sprachgebrauch redet man aber immer von den Steckern). Meistens wird empfohlen die Antiblitz Stecker bei (LiPo) Akkus ab 4S oder 6S einzusetzen. Aus der Erfahrung kann ich aber sagen, daß der Blitz auch schon bei 2S Akkus auftritt. Durch eine Betrachtung der Stecker unter dem Mikroskop kann man dies leicht kontrollieren. Daher habe ich alle meine Akkus mit den Antiblitz Buchsen versehen.
Bild oben: Benötigt werden eine normale Buchse, ein kleines Stück Leiterplatte (beidseitig mit Kupfer beschichtet) und ein kurzes Stück einer Buchse als Kontaktring (mit einer kleinen Trennscheibe von einer Buchse abgetrennt). Ich schneide aus einer normalen Buchse drei dieser kurzen Stücke.
Die Leiterplatte wird nun mit dem Nenndurchmesser des Stecksystems (hier 4mm) durchbohrt. Anschließend mit einem Bohrer, der dem Außendurchmesser der Buchse entspricht, die Leiterplatte vorsichtig von beiden Seiten anbohren. In der Mitte der Bohrung sollte ein schmaler Steg stehen bleiben.
Daher wirklich vorsichtig bohren! Der Steg dient zur Isolation zwischen der Buchse und dem Kontaktring.
Bild unten: Nun auf der einen Seite die Buchse auf die Leiterplatte löten und auf der anderen Seite den Kontaktring. Zur besseren Zentrierung und um den Kontaktring beim löten zu halten, kann man einen Stecker in die Buchse stecken. Dabei aber vorsichtig arbeiten, nicht das man den Stecker mit verlötet!
Bild unten: Nach dem löten wird die Leiterplatte schön verschliffen. Auch die Kontaktringe können gekürzt werden. Diese sollten nur mehr ca. 1 mm (oder weniger) hoch sein.
Bild oben: Nach dem verschleifen werden die Widerstände angelötet. Auf der Seite des Kontaktringes vorsichtig arbeiten, um zu verhindern das sich der Kontaktring wieder löst. Mit etwas Übung schafft man es leicht, das Lot nur auf einer Hälfte zu schmelzen. Dadurch kann sich der Kontaktring nicht lösen.
Als Widerstände verwende ich zwei Stück 10 Ohm mit 0,5 W. Durch die Parallelschaltung ergeben sich somit 5 Ohm. Über diese 5 Ohm werden die Kondensatoren am Regler beim anstecken geladen und der Strom begrenzt, was das Blitzen verhindert. Nach meinen Nachforschungen im Internet sollten
eigentlich alle Regler mit den 5 Ohm beim initialisieren keine Probleme haben. Nähere Informationen zu den Widerstandswerten finden sich bei den Links.
Bild unten: Nun können die Antiblitz Buchsen an die Kabel gelötet werden. Dabei wieder darauf achten, daß die ganze Sache nicht zu heiß wird (Stichwort: zu lange Lötzeit) und sich die vorher gemachten Lötverbindungen lösen.
Zur Kontrolle der Arbeit kann man mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen dem Kontaktring und der Buchse messen. Dieser sollte im Bereich von 5 Ohm liegen und kann natürlich (je nach Toleranz der verwendeten Widerstände) leicht von diesem Wert abweichen. Sehr viel kleinere Werte deuten auf einen Kurzschluss hin (Steg in der Mitte der Leiterplatte? Widerstand hat an einer Stelle Kontakt wo keiner sein sollte?) und bewirkt, daß der Antiblitz Effekt nicht mehr auftritt. Sehr viel größere Werte deuten auf einen schlechten Kontakt hin (kalte Lötstelle? Nicht richtig verlötet?) und bewirken keine Verschlechterung des Antiblitz Effektes. Regler können aber bei der Initialisierung Probleme bekommen und eventuell auch die Zellenzahl des Akkus falsch erkennen.
Bild unten: Mit Schrumpfschlauch überzogen sind die Antiblitz Buchsen dann bereit für den Einsatz.
Links
- Blitzschutz am Flugregler von RC Modellen bei heli-planet.com
- Anti-Blitz-Stecker für 1 Euro bei rc-network.de
- Anti-Blitz JETI bei elektromodellflug.de